Im ersten Moment fragt man sich vielleicht, was ein VW-Bulli mit Airbrush Bemalung in der Zeit von Mozart verloren hat. Wenn man erfährt, dass es sich bei “Mozart ein Musical” um eine moderne Inszenierung handelt, wird einiges klar.
Vorgeschichte zur VW-Bus Bemalung im Hippiedesign
Ich wollte schon lange einen VW-Bus mit solch einem kultigen Flower-Power Motiv gestalten und so freute ich mich sehr über den Auftrag des Raimund Theaters. Im Musical ist der Hippiebus die Wohnung der Familie Weber. Das sind die Verlobte von Amadeus und deren Familie. Die Webers hatten den Ruf ein ausschweifendes Leben zu führen und der neue Schwiegersohn soll eine willkommene Geldquelle gewesen sein. Zumindest was das Gefühl des “Easy Living” der Familie Weber angeht, ist der Flower-Power Airbrush VW-Bus als Lebensmittelpunkt perfekt gewählt.
Als Basis für die VW-Bulli Bemalung wurde ein, nicht fahrtauglicher, T2-Bus in Deutschland erstanden. Eigentlich war ein T1 angedacht, doch das scheiterte am Budget und an der Auswahl. In einer Werkshalle im Gewerbegebiet Hagenbrunn ging es dann weiter. Der rostige Bus wurde komplett abgeschliffen, der Motor ausgebaut, das Dach ausgeschnitten und Verstärkungen eingeschweißt. Erst jetzt kam ich ins Spiel.
rohes Metall als Malgrund für Flower Power Design
Die Mechaniker arbeiteten noch heftig am Bus während ich mit meiner Lackierarbeit beginnen sollte. Es gab viele Stellen, die noch von Rost befreit und verspachtelt werden mussten. Ein Elektromotor der Firma Wagner Biro sollte noch verbaut werden und die geplante Dachkonstruktion fehlte komplett. Das störungsfreie und meditative Arbeitsumfeld, das ich von meiner Airbrush-Werkstatt gewohnt war, konnte ich mir hier also abschminken. So erledigte ich die Spachtelarbeit und grundierte den Frontbereich. Wenigstens war es nicht nötig besonders fein zu arbeiten, da der Airbrush Hippiebus seine abgenutzte Erscheinung behalten sollte. Lediglich die Funktion und Stabilität sollte hergestellt werden.


Bemalung der Front, VW-Bus Airbrush
Wenn der Druck sehr groß ist, hilft es meistens einen kleinen Teil der Arbeit etwas vorzuziehen und Großteils fertigzustellen. Das stärkt das Selbstvertrauen und auch kritische Betrachter, die dem Künstler zwischenzeitlich über die Schulter sehen, schenken diesem ihr Vertrauen. Aus dieser Überlegung heraus widmete ich mich bald dem Design der Front. So konnten die Mechaniker auch ungestört am Heck weiterarbeiten.

Linke Seite, VW-Bulli Bemalung
Nachdem die Front zu überzeugen vermochte, setzte ich mit der linken Seite fort. Diese war wichtiger, da Sie während des Musicals für längere Zeit sichtbar sein sollte. Mit einem alten Overheadprojektor projizierte ich teilweise die Vorzeichnung. Das ist sehr hilfreich bei so großen Malflächen, weil man aus der Nähe leicht den Überblick verliert. Als Grund verwendete ich eine EP-Grundierung und zum Vorzeichnen eigneten sich die Marker von “Molotow-One4All” besonders. Jetzt musste ich die Flächen nur noch ausmalen.
Auch wenn diese Airbrushpistole für so einen großflächigen Einsatz nicht produziert wurde, fühlte ich mich mit meiner Iwata Revolution CR am wohlsten. Kurz versuchte ich auch die “Collani” von “H&S”, aber damit hatte ich zu wenig Gefühl. Als Farben verwendete ich am ganzen “Airbrush Hippiebus” Spraydosen von “Molotow” und “Montana”, sowie verschiedene Airbrushfarben von “Createx”. Die Spraydosen werden bei dieser Technik übrigens in den Farbbecher der Airbrushpistole gesprüht und erst mit dieser fein auf den Malgrund appliziert.

Die nicht-lineare Entstehung meiner Hippiebus Bemalung
Bei manchen Malern stimmt schon der erste Farbauftrag, bei mir macht das Bild meist eine Entwicklung durch. Das ist nicht so effizient, da ich oft mehrmals übermale, aber dafür können neue Ideen flexibel umgesetzt werden. Am Ende zählt nur das Ergebnis. Hier die ziemlich fertige linke Seite:

Rechte Seite — VW-Bus Bemalung
Das Motiv und die Größe des Malgrunds erlaubten es so gut wie vollständig auf Klebeschablonen zu verzichten. Das war sehr praktisch, da ich mir so auch aufwendige Klarlack-Zwischenschichten ersparte. Diese wären theoretisch dann nötig, wenn man eine Klebeschablone, z. B. Malerkrepp, auf eine bereits bemalte Fläche aufbringen muss. In diesem Fall wäre die Gefahr zu groß, dass beim Abziehen die darunterliegende Farbe mitgerissen wird. Nur für einige Muster verwendete ich nicht klebende Freihandschablonen. Beispielsweise kamen für manche Ornamente zwischen den Fenstern “Spitzendecken” zum Einsatz. Die Konturen zeichnete ich mit einem breiten Molotow-Marker nach. So stellte ich auch die zweite Seite der Hippiebus Airbrush Lackierung fertig.

Bemalung des Dachaufbaus — Hippiebus mit Airbrush Design
Jetzt war ein Großteil der Arbeit getan. Um die VW-Bulli Bemalung zwischenzeitlich vor den, noch immer werkenden, Mechanikern zu schützen, versiegelte ich die Karosserie nun mit mattem 2‑K Klarlack. Der Vorteil bei mattem Klarlack ist, dass man Staubeinschlüsse und Unebenheiten kaum sieht. Muss die Oberfläche nicht glänzen, ist das die perfekte Versiegelung wenn kein staubfreier Raum zur Verfügung steht. Am nächsten Tag, nachdem der Klarlack auf der Karosserie getrocknet war, startete ich mit der Bemalung des Dachaufbaus. Hier waren phantasievolle Weltraummotive gefragt, ein Klassiker der Airbrushmalerei.

Die Bemalung des Dachaufbaus musste nicht versiegelt werden, da die verwendeten Molotow-Farben ohnehin von der Holzoberfläche eingesaugt wurden und an sich ja auch permanent haftend und witterungsbeständig sind. Da die Montagearbeiten schon so gut wie abgeschlossen waren, war es jetzt meine Aufgabe die Dachdeckung möglichst alt aussehen zu lassen.

Abschlussarbeiten am Flower Power T2-Bus Airbrush
Teilweise verwendete ich angekohltes Holz mit dem ich das weiß gestrichene Holz abrieb um einen realistischen Alterungseffekt zu erzeugen.

Künstlichen Rost mit der Airbrushtechnik erzeugen
Polyester-Spachtel und braune Farbe, schon hat man schöne Roststellen am Kotflügel, die nicht durchrosten.

VW-Bus Airbrush mit Hippie Motiven, fertig!
Das war mein Juni 2015 — es war sehr anstrengend und nervenaufreibend, aber die Freude über die bunte Hippiebus Bemalung war groß!
Als der T2 dann bei der Premiere im Raimund Theater seinen ersten Auftritt absolvierte, war ich im ersten Moment ehrlich gesagt etwas enttäuscht. So viel Mühe hatten wir in das Projekt gesteckt, über jeden Teilabschnitt des Designs wurde mit dem Chef-Bühnenbildner diskutiert und dann war das Kunstwerk gerade mal für einen Akt im Bild. Noch dazu in schräger Position geparkt und die rechte Seite, eigentlich meine Lieblingsseite, war nur bei der Einfahrtsrunde für ein paar Sekunden sichtbar. Trotzdem, alle anderen waren begeistert und vielleicht waren meine Erwartungen zu groß. Immerhin kann man auf meiner Website die ganze Pracht dieses Gefährts bewundern!


Interesse an einer Flower Power Hippiebus Airbrush Bemalung?
Wenn Sie noch mehr über Airbrushdesign auf Fahrzeugen lesen möchten, empfehle ich einen Blick auf die Themenseite Autos, aber Sie können auch gerne direkt mit mir in Kontakt treten.
